Wie KI die Angebotserstellung im Handwerk automatisiert

Ein Praxisbeispiel für kleine und mittlere Betriebe

Die Angebotserstellung ist im Handwerk oft ein Engpass: Sie kostet Zeit, erfordert Konzentration und häufig fehlt es an standardisierten Abläufen. Gerade bei individuellen Anfragen – etwa nach Aufmaß oder Leistungsverzeichnis – ist der Aufwand hoch. Gleichzeitig erwarten Kunden schnelle, professionelle Antworten. Hier setzt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an.

Ausgangslage

Ein typischer Handwerksbetrieb (z. B. Sanitär, Elektro oder Tischlerei) erhält täglich mehrere Angebotsanfragen per E-Mail oder Kontaktformular. Die manuelle Verarbeitung dauert: Daten prüfen, Preise recherchieren, Texte schreiben. Fehler oder Inkonsistenzen schleichen sich leicht ein. Die Folge: verlorene Zeit und verpasste Aufträge.

Ziel

  • Angebote schneller und standardisiert erstellen
  • Texterstellung durch GPT unterstützen
  • Medienbrücken reduzieren (z. B. von Papierformular zu PDF)
  • Qualität und Reaktionszeit verbessern

Lösung: Angebotsautomatisierung mit GPT + Make (Beispiel)

  1. Datenerfassung:
    Über ein strukturiertes Formular (z. B. Google Forms oder Typeform) gibt der Kunde alle Informationen an: Projektart, Ort, Maße, besondere Anforderungen.
  2. Datenübergabe:
    Die Eingaben fließen automatisch per Make (vormals Integromat) in einen Workflow.
  3. GPT-Verarbeitung:
    GPT erzeugt aus den strukturierten Daten einen individuellen Angebotstext. Dabei werden vorab definierte Textbausteine für das jeweilige Gewerk genutzt.
  4. Angebotslayout:
    Das Ergebnis wird in ein PDF-Template übertragen (z. B. mit Google Docs + PDF-Export).
  5. Versand:
    Das Angebot geht automatisiert per E-Mail an den Kunden – inkl. Ansprechpartner, Preis und Antwortmöglichkeit.

Nutzen für den Betrieb

  • Zeitersparnis von bis zu 70 % pro Angebot
  • Konsistente Texte und professioneller Auftritt
  • Schnellere Reaktion auf Kundenanfragen
  • Einfache Erweiterbarkeit auf weitere Gewerke oder Leistungen

Erkenntnisse

Die Digitalisierung von Angebotsprozessen mithilfe Künstlicher Intelligenz bietet Handwerksbetrieben einen erheblichen Effizienzgewinn. Automatisierte Texte, standardisierte Abläufe und kürzere Reaktionszeiten sorgen nicht nur für eine spürbare Entlastung, sondern steigern auch die Wettbewerbsfähigkeit im zunehmend dynamischen Marktumfeld.

Interesse an der Umsetzung?

Sie möchten prüfen, ob ein KI-gestützter Angebotsprozess auch für Ihren Betrieb sinnvoll ist? Gerne analysieren wir Ihre Ausgangssituation und zeigen Ihnen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf – individuell, praxisnah und verständlich.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Teile deine Liebe
Oliver Kubitzky
Oliver Kubitzky

Gründer von nexelligence.de – Beratung für den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen.
Fokus auf Automatisierung mit Make, API-Integration, GPT-Tools und strategischem KI-Enablement.
Ziel: Effizienz, Klarheit und Wirkung statt Buzzword-Bingo.

Artikel: 10

Newsletter-Updates

Erhalten Sie monatlich Impulse und Fachwissen rund um Digitalisierung, Automatisierung und KI – direkt in ihr Postfach.